Perspektiven
Vielfältige und zahlreiche Berufschancen
Das Studium bietet vielfältige, exzellente Berufschancen. Dazu gehören unter anderem: Bewegtbild-Produktionen für Film und Fernsehen / 2D- und 3D-Animationen / VFX und Postproduktion / Motiondesign / UI & UX Design / crossmediale Anwendungen / VR- und AR-Anwendungen / interaktive Medien wie Websites und Apps / interaktive Rauminstallationen und Ausstellungen / Videospiele, Lernspiele und angewandte Spielekonzepte / transmediale Designkonzepte.
Es stehen Arbeitsfelder in Industrie und Wirtschaft ebenso offen wie in kulturellen und staatlichen Einrichtungen, Designstudios, Filmproduktionen und Werbeagenturen. Viele unserer Absolvent:innen übernehmen in eigenen Unternehmen oder in großen Produktionen Personalverantwortung. Deshalb fördern wir in Teamarbeit Führungsqualitäten und bereiten auf die Selbständigkeit vor.
Die Arbeiten unserer Absolvent:innen werden und wurden mit vielen renommierten Preisen ausgezeichnet und auf zahlreichen internationalen Festivals und Wettbewerben präsentiert.
Studieren in Mainz
Die Medienstadt Mainz bildet im Zentrum des Rhein-Main-Gebietes mit einer ausgeprägten Werbebranche, zahlreichen TV-Auftragsproduzenten und den Fernsehsendern ZDF, SWR und HR eine herausragende Berufsperspektive für unsere Absolvent:innen. Bereits während des Studiums gibt es zahlreiche Projektkooperationen mit den Medienpartnern aus der Region.
An den Studiengang angebunden ist das Institut für Mediengestaltung mit Forschungsschwerpunkt im Bereich Bewegtbild, Interaktion und Mixed Reality. Hier wird gemeinsam mit Studierenden an externen Projekten gearbeitet in Kooperationen u.a. mit ZDF, ARTE und 3sat.
Eine Auswahl unserer Projektpartner
ACHT Frankfurt, ARC Filmfestival Mainz, descom Designforum Rheinland-Pfalz, dropout Film, Kontrastfilm, Film- und Medienforum Rheinland-Pfalz, Film- und Medienförderung Rheinland-Pfalz, Gutenberg-Museum, Schauspielschule Mainz, SWR, Quadrolux, ZDF, FUNK - Content-Netzwerk von ARD und ZDF u.a.
Aus Mainz in die Welt
Internationale Kooperationsprojekte, regelmäßiger Austausch mit internationalen Hochschulen und Vorträge von international arbeitenden Professionals bereiten unsere Absolvent:innen auf eine globalisierte Arbeitswelt vor. Die Studierenden im Studiengang Zeitbasierte Medien bringen diverse Lebensgeschichten und Vorerfahrungen mit. In Teamarbeit werden diese Unterschiede zu Stärken. So wächst das Verständnis für Andere und die Fähigkeit zu interkultureller Kommunikation.